news

Expeditions in Specific Territory Rostock-Montevideo

In the old secondary ports of Montevideo and Rostock, a paradigmatic characteristic manifests itself: the morphologies of these beautiful centuries-old cities with discreet, elegant architecture and steeped in history; new global ports are assembled on their edges in the Warnow and De La Plata rivers, mechanical monsters standardized by world freight traffic come in scene. This radical encounter between the global and the local appears materialized as a collision. Territorial issue that gives physical clues to the contradictions we inhabit as a new post-industrial and hyper-mercantile era. In 2021 we will place ourselves – understanding post-pandemic care as the new skin of the body – on the uncertain edges.

These porous and little calculated thicknesses are the ones that we want to be put into dialogue. We invited a group of soundartists from Germany and Uruguay to place their practices on these edges to share deep listening, walk together, and do reflection exercises.

„Expeditions in Specific Territory Rostock-Montevideo“ weiterlesen

CAUS – Content Analysis of Urban Sound, Gdansk

The project was part of Radio Total. Festival of Visual Arts On Air, 4 – 12 September, 2021 in Gdansk, Poland and on air at 91,3 UKF.

The project CAUS is focused on the analysis of urban sound, regarding the information it contains about the city’s identity in past, present and future as well as in the social, environmental and global context. The analysis is carried out by a group of experts who will conduct investigations, theoretical and practical research and experiments.

Artists: Marcin Dymiter PL, Lukasz Pancewicz PL, Julie Myers UK/DE, Carsten Stabenow DE, Krzysztof Topolski PL, Franziska WindischDE/BE
Curator: Florian Tuercke DE/PL

Some of the observations are documented here >>>

sonic explorers

Since 2015, the Beethoven foundation for art and culture of the federal city of Bonn has organized bonn hoeren – sonotopia, the European student competition for sound art installation. This is the world’s only endowed competition for students of sound art. The creation of a European prize for the promotion of young sound artists will give up-and-coming talents in the field of sound art both greater visibility and audibility in the public sphere.

The international residency and exchange project sonotopia – the sonic explorers will turn former Bonn prize winners into traveling researchers and sound art ambassadors.To open up the world for one’s self or to open up one’s self to the world – both processes commence with listening. Our perception of the world “out there” begins with listening, long before we are born. The act of listening is the foundation for every type of communication and social interaction. Both of the latter have to be learned. 6 young European sound artists will go for one month on project- and research resindencies to Tehran/Iran, Dakar/Senegal and Valparaiso/Chile (2 to each place) to work there together as a group with 2 young local artists and a local mentor. These groups will explore the cities from the position of listening. How do cities sound today? How different is listening in other cultures? In the focus of the project lays the artistic examination of urban phenomena from the sonic perspective, their interpretation and transformation with multiple artistic methods. In 2021 (initially planned for 2020 Beethoven anniversary year) all participants come together for a second residence in Bonn/Germany to meet the other groups, exchange their experiences and explore together a different city context. A final exhibition at Künstlerforum Bonn will present the results.

see website for details: www.sonicexplorers.net

Listening to Public Space – Montreal

Conferences, concert, roundtable / September 21 – 23, 2015
Oboro: 4001, rue Berri, # 301; Goethe-Institut: 1626, boul.St-Laurent, Montreal/Canada

The Goethe-Institut MontrealHexagram and DOCK Berlin unite forces to present a series of events exploring the relationship between sound, art and urban space.

Three evenings of public events are planned, including a sound walk by artist Nicolas Dion Buteau, presentations by curators Carsten Seiffarth and Carsten Stabenow on artistic platforms in Germany promoting the research, presentation and creation of sound works and the urban environment (bonn hoeren and Tuned City), the presentation of a listening map of Bonn by sonic artist Sam Auinger, a performance by Ernst Karel of a composition integrating both human and non-human voices emanating from an urban environment, and finally a roundtable on the transformation of urban sounds in the built environment.

In collaboration with the Goethe-Instituts of New York, Boston, Mexico, Sao Paolo and Montevideo.

festival bonn hoeren 2014

im fünften jahr von bonn hoeren wird ein großes FESTIVAL vom 12. bis 22. juni 2014 die grundsätzlichen thematischen ideen der vergangenen vier jahre konzentriert zusammenfassen sowie künstlerisch und diskursiv weiterentwickeln. um zwei wochenenden herum verwandelt sich bonn in eine plattform künstlerischer produktion und präsentation, diskussion und vermittlung von klangkunst und musik im öffentlichen raum. das stadtweite projekt wird vor ort entwickelte arbeiten zahlreicher klangkünstler präsentieren und in einem internationalen symposium (18.-22.6.2014) den theoretischen und praktischen diskurs zum thema klangkunst und stadt führen. studentengruppen aus architektur, musik und klangkunst von unterschiedlichen hochschulen werden in bonn recherchieren, projekte entwickeln und vor ort künstlerisch intervenieren. neben ortsbezogenen konzerten und performances findet am 20. juni die uraufführung einer großen stadtsinfonie mit hunderten beteiligten im zentrum bonns statt.

soundexchange at ctm 2014

At CTM 2014, a special two-day Sound Exchange concert and performance programme at the HAU Hebbel am Ufer (HAU2) brings a selection of projects by younger-generation Eastern European artists working in resonance (or in contrast) with their pioneering counterparts.

The Sound Exchange exhibition in the Foyer of HAU2 provides further context by presenting individual artistic positions, regional groupings, and currents in Central and Eastern Europe’s experimental musical cultures from the 1960s to the present. Through various documents, images, and sounds, eight exemplary pioneers and their works are portrayed in regional and historical context, as are their underlying artistic processes and positions.

An afternoon programme regrouping lectures, a round-table discussion, and a specially-commissioned film programme focused on the late GDR underground scene that presents rare and never before seen film and video documents, gives the possibility for in-depth reflection and debate. Further examinations of musical developments elsewhere in the East and West will unfold throughout various other events within CTM 2014’s Discourse series.
Sound Exchange began its search for the roots and current state of experimental music culture in Central and Eastern Europe in 2010, pursuing commonalities and singularities found within these regions and discussing their relationship with the international history of experimental music. Aiming at rendering local lines of development visible again and encouraging artists to reconnect to these traditions, Sound Exchange produced a series of festivals, exhibitions and workshops in Poland, Slovakia, Estonia, Lithuania, Latvia, Hungary, Germany and the Czech Republic, in close collaboration with local initiatives in each country. CTM 2014 presents some of the findings and achievements of the extensive project through a special condensed programme at the festival, and links it into further dialogue with parallel developments in Russia and the West.

Check here for details >>>

 

 

Musik aus der Wolke

Acht ortsbezogene Hörstücke für Smartphones / 1. – 31. Mai 2013 on air in Berlin

 

Musik aus der Wolke“ – das sind Kompositionen und Hörstücke von acht Berliner und internationalen Komponisten, Klangkünstlern und Autoren, die sich auf ausgewählte und besondere Kultur-Orte in Berlin beziehen und nur an diesen Stätten, vor Ort, über Smartphone zu hören sind. Das Projekt ist ein Beitrag der Sektion Musik der Akademie der Künste zur Ausstellung „Kultur:Stadt“ (15.3.-26.5.2013), das deren thematischen Rahmen zum Wechselverhältnis von urbanen und kulturellen Zusammenhängen auf akustische Erfahrungswelten überträgt. Es gehört zu den zahlreichen Veranstaltungen von „Musik in der Wolke“, mit denen die Sektion Musik ein vielseitiges Spektrum dessen offeriert, wie Klang und urbaner Raum heute künstlerisch interagieren können. So bieten Klanginstallationen und ein Hörraum vom 8.-19.5.13 im Akademiegebäude am Hanseatenweg die Möglichkeit, Stadt aus der Perspektive des Ohres zu erkunden. Zwei Konzertabende (17. / 18. 5.13) thematisieren bestimmte Orte und deren Aura und Atmosphäre in besonderer Weise, erweitert durch Vorträge und Gespräche mit Experten und Künstlern.

 

„Musik aus der Wolke“ geht in ganz praktischem Sinne den Schritt zum aktiven Hörer. Sie nimmt den Begriff der „Wolke/Cloud“ ernst, der in der Rezeption von Musik in unserer Zeit eine immer größere Rolle spielt. Die Stücke sind ausschließlich für diesen Kontext entstanden und nur vom 1. – 31. Mai 2013 „on air“ verfügbar. Sie reflektieren historische, architektonische, allegorische, atmosphärische oder sonstige Besonderheiten der Orte und verbinden das mediale künstlerische Erlebnis mit dem realen, konkreten Umfeld. Gemeinsam mit dem Architekten-Netzwerk „raumlabor berlin“ wurden selbstorganisierte Kulturprojekte dafür ausgewählt, die soziale, soziokulturelle und künstlerische Arbeit leisten und sich dafür entsprechende Räume (außen wie innen) „angeeignet“ haben:

Tempelhofer Feld / Prinzessinnengärten Moritzplatz / Mellowpark / ExRotaprint / ZK/U Zentrum für Kunst und Urbanistik / DOCK 11 EDEN***** / RADIALSYSTEM V / Kotti-Shop u.a. Projekte am Kottbusser Tor.

 

Über die Plattform radio aporee ist die genaue Positionierung der Hörstücke im öffentlichen Raum möglich. Um die Hörstücke der acht beteiligten Künstler an den jeweiligen Orten zu empfangen, muss zuvor eine freie Anwendung (App) heruntergeladen werden. Die Stücke selbst bestehen meist aus mehreren, räumlich getrennten Teilen, die vom Hörer vor Ort individuell im Durchlaufen gehört werden können. Die Zuordnung der Stücke zum jeweiligen Ort erfolgt über das GPS des Smartphones, wobei die Position des Hörers sowie des Hörstücks auf dem Mobiltelefon über eine Karte angezeigt werden.

 

kuratiert von Carsten Seiffarth

Ein Projekt von „Musik in der Wolke“

http://www.adk.de/kulturstadt

 

 

tuned city brussels 2013

Tuned City Brussels – co-organised by Q-O2, workspace for experimental music and sound art is starting in collaboration with Sint Lucas ArchitectuurErasmus Hogeschool RITS/Radio,Sint Lukas Transmediaa.pass and La Cambre (ENSAV) option Espace Urbain, with a series of lecture-events, artistic presentations, mini-residencies, university projects and workshops over the first half year. (see PRE-EVENTS) Those will be followed by an international four day festival from June 27th-30th mixing a conference with artistic  realisations such as concerts, walks, installations and interventions in situ. Looking forward to see you in Brussels!

Subharchord at CTM Festival

Subharchord – A Child Of The Golden Age
02. February / 12:00 / FUNKHAUS NALEPASTR. Nalepastraße 18-50 12459 Berlin

In an era so taken with recycling whatever it can lay its hands on – ideas, objects, aesthetics, … – notions of historical lineage, or true, „original“ forms are lost, or almost instantly forgotten as soon as they appear. But this seemingly endless cycle may also generate a certain yearning for knowledge of the past, for notions of roots and timelines, which can lead to amazing discoveries; one of which is featured here.

Presented at the Funkhaus Nalepastrasse, home of the GDR National Broadcasting Corporation until 1990, „The Child of the Golden Age“ tells the story of an old GDR synthesizer, the Subharchord, and weaves it into the present day, intermingling electronic music, cold-war politics, and the experimental music scene in Norway along the way.

Built in the 1960s in East Berlin, the Subharchord was an electronic sound generator ahead of its time, of which only 7 instruments were ever built. Based on the Mixturtrautonium, an instrument developed in the West by Oskar Sala, the Subharchord differs from conventional synthesizers in that it produces subharmonic sounds, or „undertones“ of a given note, which, unlike the more familiar „overtones“, do not exist in nature. As nobody but Salas had mastered or played the Mixturtrautonium before his death, it seemed that the sound world of subharmonics was lost until the Subharchord resurfaced.

Thanks in part to the tireless work of sound art curator Carsten Seiffarth, who will be moderating the entire afternoon, the Subharchord is slowly coming into the limelight. The programme features performances by artists who have worked or are working with the instrument, including the world premiere of a commissioned piece by Biosphere + The Pitch, as well as a live audiovisual performance of „Kippschwingung“ by Frank Bretschneider, and a playback of Frederic Rzewski’s 1965 Subharchord magnetic tape piece, „Zoologischer Garten“.

The afternoon begins with an exclusive preview and discussion of the upcoming „Subharchord – A Child of the Golden Age“ documentary directed by Ina Pillat, who will also be recording the performances for the film. Furthermore, the Funkhaus Nalepastrasse cult studio, Hörspiel 2, will open its doors to the public especially for this event. The work and experimentation which took place in these studios is described in Der Raum ist das Kleid der Musik, a new book published by Gerhard Steinke, who led East Berlin’s „Labor für musikalisch-akustische Grenzprobleme“ (Laboratory for musical and acoustic boundary issues) during the time the Subharchord was developed and built, and who will also be present to discuss his involvement with the development of this unique instrument. The event is rounded out by a roundtable discussion between Carsten Seiffarth, Frederic Rzewski, and Gerhard Steinke.

See details here: http://www.ctm-festival.de/festival/program/event/2013/02/02/subharchord_a_child_of_the_golden_age/

sound exchange book out!

Carsten Seiffarth, Carsten Stabenow, Golo Föllmer (Hrsg.)
soundexchange. Experimenteller Musikkulturen Mittelosteuropas 1950-2010
400 S., Abb., br., deutsch/englisch, PFAU Verlag, Saarbrücken 2012

Die Traditionslinien experimenteller Musikkulturen Mittelosteuropas sind vielfältig und facettenreich, waren aber bisher schwer zugänglich. Mit Beiträgen von ausgewiesenen Experten der Musik-, Medien- und Kulturwissenschaft aus acht Ländern bündelt diese Anthologie Elemente lokaler Spurensuche und dokumentiert aktuelle Positionen und historische Funde von Protagonisten und musikästhetischen Positionen der Geschichte musikalischer Experimente in Mittelosteuropa. Die Anthologie fragt nach Gemeinsamkeiten und Einzigartigkeiten und diskutiert ihr Verhältnis zur internationalen Geschichte experimenteller Musik.
Die hier dargestellten, oft wenig bekannten musikalischen und künstlerischen Positionen zeigen eine weite stilistische und ästhetische Bandbreite elektroakustischer Musik, komponierter und improvisierter Musik, musikalischer Medienkunst und Audio Art aus 60 Jahren experimenteller Musikkultur im Kontext einer Jahrzehnte langen politischen Repression und einer Atmosphäre der Öffnung und internationalen Vernetzung nach dem Jahr 1989.

 

sound exchange festival chemnitz

SOUND EXCHANGE began its search for the roots and current state of experimental music culture in Central and Eastern Europe in 2011. The region has a lively, international network of musicians, cultures and festivals. Nonetheless, local traditions and their protagonists – especially the underground movements – have partially been forgotten since the period of transition started in 1989. SOUND EXCHANGE ensures that these traditions remain audible and visible, and positions them in the context of current developments in local music scenes.

The SOUND EXCHANGE FESTIVAL Chemnitz is the final station of the project, and takes place from 15 – 18 November 2012. It is organized by DOCK e. V. Berlin and the Goethe Institut, in collaboration with weltecho in Chemnitz, and is funded by the Federal Cultural Foundation.

Since August 2011, SOUND EXCHANGE DAYS has cooperated with a total of seven local festivals involving concerts, performances, workshops and a travelling documentary exhibition on the experimental music scene in Central and Eastern Europe. Musicians and artists from participating countries explored and interpreted not only works by experimental music pioneers, but also developed their own new projects in the spirit of the experimental underground from the period of the Iron Curtain. SOUND EXCHANGE stimulates the exchange between generations and countries, makes history audible relate historical developments to current movements in local music scenes.

Developed by artistic directors Carsten Seiffarth and Carsten Stabenow, together with co-curators from the respective countries and local scenes, the projects display a wide stylistic spectrum of experimental music culture: electronic sound experiments, Dadaist happenings, minimal music, Fluxus, experimental electroacoustic music, intermedia, graphic notations and real-time improvisation.

The most interesting concerts, performances and exhibitions to have been created in the past months and already presented in Krakow, Bratislava, Vilnius, Riga, Tallinn, Prague and Budapest will now be shown in a one-off display during the four-day SOUND EXCHANGE FESTIVAL in Chemnitz.

See the documentation of the whole SOUND EXCHANGE project here >>>

Klang Orte Berlin / Berlin Sonic Places

Das von Peter Cusack im Rahmen seines Aufenthaltes als Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD initiierte Projekt Klang Orte Berlin/Berlin Sonic Places untersucht das Verhältnis und die Bedeutung von Stadtlandschaft/Stadtentwicklung und Klang. Von Juni bis September 2012 konzentriert es die Aktivitäten verschiedener Interessensgruppen – Künstler, Musiker, Architekten, Stadtplaner, Soziologen, Stadtverwaltungsmitarbeiter und schafft an drei Tagen eine nicht nur lokale Öffentlichkeit für diskursive und künstlerische Projekte im Stadtraum. Drei thematische Module an drei exemplarischen Orten – Pankow/Prenzlauer Berg, /Wasserstadt – Rummelsburg/Stralau und Flughafen Tempelhof werden das Potential der raumbildenden und kommunikativen Eigenschaften von Klang als Werkzeug und Mittel urbaner Praxis untersuchen. In der Schnittmenge der Disziplinen wird ein Dialog angeregt, der den komplexen Raum-Klang-Beziehungen und Wechselwirkungen in der städtischen Landschaft nachspürt und dabei Strategien und Methodiken, Möglichkeiten und Potentiale der Klangarbeit im künstlerischen und praktischen Kontext aufzeigt und erprobt. Im September werden auf der Ars Electronica 2012 in Linz die Ergebnisse der drei Berliner Forschungsstationen und die Zusammenarbeit von Peter Cusack mit Sam Auinger und seinen Studenten der Sound Studies der UDK Berlin umfangreich präsentiert.

Klang Orte Berlin/Berlin Sonic Places knüpft an den 2008 mit dem Projekt Tuned City in Berlin begonnenen Diskurs an und wird diesen in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Sound Studies der UDK und zahlreichen lokalen sowie internationalen Aktiven fortschreiben. Das Projekt wird realisiert von dock e.V In Zusammenarbeit mit dem Berliner Künstlerprogramm des DAAD.

Check the program: http://sonic-places.dock-berlin.de

Irrational Computing at CTM-festival Berlin

Das CTM-Festival Berlin 2012 zeigt [intlink id=“672″ type=“page“]Irrational Computing[/intlink] von Ralf Baecker im Rahmen der Ausstellung im Kunstraum Kreuzberg. Eröffnung am Freitag 27.1.2012.

Ralf Baecker ist zudem Teilnehmer an „THE CRYSTAL WORLD“ einem 6-Tage laboratorium im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien im Rahmen von CTM.12 – SPECTRAL  zusamen mit Jonathan Kemp, Martin Howse und Ryan Jordan.

 

sound exchange start

Experimentelle Musikkulturen in Mittelosteuropa

SOUND EXCHANGE begibt sich auf die Suche nach den Wurzeln und der Gegenwart experimenteller Musikkultur in Mittelosteuropa, das eine lebendige, international vernetzte Szene von Musikern, Künstlern und Festivals besitzt. Lokale Traditionen und deren Protagonisten sind jedoch seit dem Umbruch 1989 teilweise in Vergessenheit geraten. SOUND EXCHANGE will diese Traditionen hörbar machen und zu aktuellen Entwicklungen in den lokalen Musikszenen in Beziehung setzen.
Zwischen November 2011 und November 2012 finden in sieben Städten – Krakau, Bratislava, Tallinn, Vilnius, Budapest, Riga und Prag – an lokale Festivals angedockte SOUND EXCHANGE DAYS mit Konzerten, Performances, Workshops und einer Wanderausstellung zur experimentellen Musikszene in Mittelosteuropa statt. Gemeinsam mit Co-Kuratoren vor Ort wurden länderspezifische Programme entwickelt zu Themen wie Elektronische Klangexperimente, Dadaistische Happenings und New Wave, Minimal Music, Fluxus, Experimentelle Elektroakustische Musik, Grafische Notationen oder Echtzeitimprovisation. Alle Programme werden in bilateralem Austausch und in Kooperation mit lokalen Musikfestivals präsentiert. Den Abschluss des Projekts bildet im November 2012 das SOUND EXCHANGE FESTIVAL CHEMNITZ, bei dem die Programmmodule aus allen beteiligten Ländern in einem fünftägigen Festival zusammengeführt werden.

AUFTAKT: 18.11. 2011
SOUND EXCHANGE DAY KRAKÓW >>>

 

„sound exchange start“ weiterlesen

IRRATIONAL COMPUTING

Eröffnung: 27. Oktober 2011, 19 Uhr
Laufzeit: 28. Oktober bis 17. Dezember 2011, Montag – Samstag, 11 – 18 Uhr, Eintritt frei

Schering Stiftung / Unter den Linden 32-34 / 10117 Berlin

IRRATIONAL COMPUTING von [intlink id=“777″ type=“page“]Ralf Baecker[/intlink] ist eine künstlerische Prüfung von Material, Ästhetik und Potential digitaler Prozesse. Die Installation basiert auf Halbleiterkristallen, den Rohstoffen der Informationstechnologie, und bildet durch gezielte Materialmanipulationen eine digitale Signalverarbeitungsmaschine, die an der Trennlinie zwischen Ordnung und Chaos operiert. IC verstärkt das Mystische und Magische dieser Materialien, die der Kern unserer uns umgebenden Technologien sind.
IRRATIONAL COMPUTING entstand im Rahmen einer Residenz bei dock-Berlin in Zusammenarbeit mit der Schering Stiftung.

http://www.scheringstiftung.de/de/projektraum/aktuelles/2575-ralf-baecker-irrational-computing.html

Begleitprogramm zur Ausstellung >>>

„IRRATIONAL COMPUTING“ weiterlesen

irrational computing von Ralf Baecker

baecker_01

Für eine Projektresidenz in 2011 hat DOCK e.V. mit Unterstützung der Schering Stiftung den seit kurzem in Berlin lebenden Künstler Ralf Baecker eingeladen, ein neues Projekt zu entwickeln. Der ehemalige Absolvent der Kölner Kunsthochschule für Medien ist vor allem mit künstlerischen Arbeiten hervorgetreten, die auf interessante Weise eine Verbindung von Kunst und Wissenschaft aufweisen. In 2010 wa er Stipendiat des Oldenburger Edith-Ruß-Hauses für Medienkunst.

Sein neues künstlerisches Forschungsprojekt – „irrational computing“ – untersucht und nutzt die unterschiedlichen Eigenschaften von Kristallen, Mineralien und anderen natürlichen Elementen und verbindet diese zu einer digitalen Signalverarbeitungsmaschine – er baut quasi aus diesen Materialien eine primitive / makroskopische CPU, die zentrale Verarbeitungseinheit eines Computers. Moderne Mikroprozessoren sind in ihrer Materialität längst nicht mehr erfassbar, extreme Miniaturisierung und Black-Box-Aufbau entziehen sich visueller Deutung. Baecker konzentriert sich in seiner neuen Arbeit auf die Umkehrung dieser Miniaturisierung und auf die Materialdimensionen und Qualitäten digitaler Vorgänge. Baeckers ästhetischer Ansatz ist es, ausschließlich rohe bzw. natürliche Elemente zu verwenden.

Aufgrund der unterschiedlichen elektrischen Eigenschaften der von ihm zu untersuchenden Materialien wie verstärken, gleichrichten, verdichten und filtern ist es ihm möglich, eine Art „Urprozessor“ zu entwickeln. Zum Beispiel glühen oder leuchten Phosphor, Wolfram oder Siliziumkarbid bei Stromdurchfluss, oder man kann durch spezifische Modifikationen natürlich vorkommender Kristalle wie Germanium, Pyrit oder Silizium halbleitende Eigenschaften erzeugen.

Durch eine gezielte Verschaltung der Materialien und Teile seines „Versuchsaufbaus“ entsteht eine prozessierende Collage, deren Output eine sich ständig ändernde Topographie aus glimmenden/leuchtenden Fragmenten bzw. Linien ist. Ralf Baecker wird aber auch punktuell Signale dieser Schaltung abnehmen und über Kopfhörer/Lautsprecher verstärkt wiedergeben. Der Betrachter wird so in die Lage versetzt, akustisch in die komplexen Vorgänge innerhalb eines Makroprozessors einzutauchen.

Das Projekt entspricht einer extremen Zoombewegung in die kleinsten „physikalischen“ Einheiten digitaler Prozesse. An dieser Stelle ist es wichtig zu betonen, dass digitale Systeme in ihrer Funktion logisch und rational konzipiert sind. Jedoch beruht die unterste physikalische bzw. elektrotechnische Ebene (Kristalle mit halbleitenden Eigenschaften) auf Quantenmechanischen also statistischen bzw unvorhersehbaren Vorgängen. Die moderne Computertechnologie hat sozusagen das Chaotische gebändigt bzw. domestiziert. Durch diese Betrachtungsweise entsteht eine Lücke zwischen unseren Vorstellungsbildern digitaler Vorgänge  und der physikalischen Vorgänge.

„irrational computing“ versucht an dieser Stelle das Gegenteil. Es werden sozusagen die chaotischen und zufälligen Qualitäten dieser Materialien verstärkt. Das Verhalten der zu bauenden Maschinen-Installation soll zwischen den beiden Polen „genau“ und „chaotisch“ changieren.

Die Ergebnisse von Baeckers künstlerischer Forschung werden in Form einer inszenierten Materialtopographie im Projektraum der Schering Stiftung  im Oktober bis Dezember 2011 erstmals präsentiert.

tesla berlin 2005-2007 – buchdokumentation

9783895812248

„Künstlerische Praxis in den Medienwelten ist eine Angelegenheit der Verschwendung. Ihre privilegierten Orte sind nicht Paläste, sondern offene Laboratorien“, schreibt der Medienphilosoph Siegfried Zielinski. Im TESLA medien>kunst<labor wurde dieser Gegensatz für drei Jahre aufgehoben, denn der ‚Palast‘ des Podewils’schen Palais nahe dem Berliner Alexanderplatz wurde zum Laboratorium für mediale Künste gemacht.

Das Haus wurde zum offenen Treffpunkt für etablierte und junge Künstler. TESLA war Plattform für die Entwicklung von Produktionsprozessen, Kooperationen und Partnerschaften. Es bot einen Diskussionsraum für öffentliches Nachdenken und künstlerische Reflexion über Gegenwartskunst. In künstlerischen Forschungsprojekten und einem umfangreichen Residenzprogramm wurde die Beziehung zwischen Kunst und Wissenschaft, zwischen alten und neuen, analogen und digitalen Medien untersucht und erörtert. TESLA wandte sich an ein kunstinteressiertes Publikum, das hier mit aktuellsten Formen künstlerischer Praxis in Dialog treten konnte. Im differenzierten Feld medialer Perfomances, experimenteller Musik, audio-visueller und interaktiver Kunst entstanden vielfältige neue Formen künstlerischen Ausdrucks. Charakteristisch war dabei, dass diese Arbeit frei vom sofortigen Verwertungszwang geschehen konnte, in einem Schutzraum vor den Zumutungen peripheren Erfolgszwangs. Ein Basislager für Exploration, Recherche und gelassenen Austausch.

Das Buch „tesla berlin 2005-2007“ dokumentiert die Arbeit von TESLA in den Jahren 2005 bis 2007 durch die Darstellung ausgewählter künstlerischer Projekte, durch eine umfassende tabellarische Auflistung aller Veranstaltungen und beteiligten Künstlerinnen und Künstler, sowie durch einige persönliche Berichte von Residenzkünstler über ihre Erfahrungen bei TESLA. Das Buch beginnt mit den inhaltlichen und konzeptionellen Überlegungen der künstlerischen Leiter zu Theorie und Praxis ihrer Arbeit, und wird abgeschlossen durch einige Kurzessays mit kritischen Einschätzungen zum kulturpolitischen Kontext des Medienkunstlabors in Berlin.

Buch bestellen bei:
Alexander Verlag
TESLA

Exhibition: work in progress: Lucid Phantom Messenger Herwig Weiser

lucid-phantom-messenger_01

general public, Schönhauser Alle 167c, 10435 Berlin
Opening Date: Thursday, July 22, 2010, 8 p.m.
Dates: July 23 + 24, 2010, 2 – 8 p.m.

[intlink id=“467″ type=“post“]Herwig Weiser[/intlink] präsentiert erste Ergebnisse seiner Projektresidenz im Rahmen der „workstation“ von Dock-Berlin e.V. im Studio bei General Public im Februar/März 2010. Er gibt Einblick in den künstlerischen Prozess auf dem Weg zu seiner neuen Installation [intlink id=“146″ type=“post“]Lucid Phantom Messenger[/intlink]. Die Kurzausstellung zeigt eine aktuelle Videodocumentation des Projekts und Skizzen des Versuchsaufbaus.

Lucid Phantom Messenger zeigt eine Szenerie, die an ein wissenschaftliches Labor erinnert, in dem kalte kobaltblaue Beleuchtung und sterile Plexiglasflächen uns von einem faszinierenden Geschehen distanzieren, in das wir gerne eintauchen würden. Die Idee der Arbeit wurzelt in der Expressivität des Action-Painting – der Befreiung des Materials von einer ‚dienenden’, untergeordneten Rolle – und seiner Verwandlung vom Bedeutungsträger in abstrakte Gesten und Formen der skulpturalen Malerei. Die Spannung zwischen technischen und organischen Elementen, zwischen dem Bekannten und Unbekannten, zwischen systematischer Analyse und freien Assoziationen, die in unseren Köpfen entstehen, als ob wir das zuvor Gesehene imitieren würden – diese Gegenüberstellungen – eine momentane Explosion der Betrachtung – werden in Lucid Phantom Messenger zur einer Erfahrungseinheit kombiniert.

open studio WOLKEN-KERN-SCANNER

ccs_videostill_sphere_cam

open studio: Agnes Meyer-Brandis
Samstag, 12.12.2009, 15 – 18 Uhr, Klosterstraße 44 in
Berlin-Mitte, U-Bhf U2 Klosterstraße

In der Projektresidenz entwickelt Agnes Meyer-Brandis zur Zeit eine Installation und das performative Wanderkino. Beide handeln von der Kunst und der Wissenschaft beim Fehlen der Schwere. Gemeinsamer Ausgangspunkt ist ein Kunstprojekt in temporärer Schwerelosigkeit, genannt „WOLKEN-KERN-SCANNER“. Das Projekt wurde von Agnes Meyer-Brandis im Rahmen eines ansonsten der Wissenschaft vorbehaltenen Mikrogravität erzeugenden Flugmanövers des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt (DLR) durchgeführt.